Projektverlauf
Anforderungserhebung
Um eigene Vorannahmen einer Überprüfung zu unterziehen, haben wir relevante Akteur:innengruppen identifiziert und anschließend nach sozialwissenschaftlichen Standards qualitative, leitfadengestützte Interviews durchgeführt.
Analyse der Use Cases
Auf den Anforderungen aufbauend haben wir Use Cases herausgearbeitet, aus denen die entwickelten Methoden und Anwendungen später abgeleitet werden sollen.
Konzeption & Formatentwicklung
Aufbauend auf den Use Cases haben wir Formate für Vor-Ort-Beteiligung sowie für asynchrone Online-Angebote entwickelt. Diese eignen sich für den Einsatz bei stationärer und aufsuchender Beteiligung, veranstaltungsbegleitend, bei Führungen, Workshops und von zu Hause aus.
Entwickeln & Testen
Die konzipierten Formate werden in einem kontinuierlichen, iterativen Entwicklungsprozess technisch umgesetzt. Zudem werden in regelmäßigen Testzyklen Zwischenstände nach wissenschaftlichen Standards im Labor an Proband:innen getestet.
Erste Erprobung im PlanTreff München
Im Rahmen zweier Beteiligungs-Veranstaltungen zum Münchner Innenstadtkonzept 2040 haben wir unseren Demonstrator sowohl mit Anwohnenden als auch der breiten Öffentlichkeit erstmals getestet. Ziel war es, konkrete Maßnahmenvorschläge der Bürger:innen einzusammeln. Dazu konnten sie sowohl im 2D- und 3D-Kartendialog auf dieser Seite, als auch via VR-Brille im virtuellen Modell Beiträge veröffentlichen und bewerten.
Zebralog
Zweite Erprobung im PlanTreff München
Aufbauend auf den Rückmeldungen der Nutzer:innen entwickelten wir unseren Demonstrator weiter und waren für eine zweite Erprobung im Juni erneut zu Gast im PlanTreff. Zusätzlich zur Beteiligung konnten wir dieses Mal auch Expert:innen aus der Beteiligungspraxis unseren Demonstator zeigen und dazu in den Austausch kommen.
Zebralog